Europäische Heimatländer (….) sie sind nicht auf einen bestimmten Ort fixiert. wir wollen sie behalten, weil ihre Vertrautheit uns genauso willkommen ist wie Vogelgezwitscher im Frühling.“
(Russisch? Trotzdem anklicken, nach unten scrollen und schauen warum) СЕСТРЫ АННА И ХЕЛЕНА МИХЕЛАУ — ДВЕ ВОСТОЧНОПРУССКИЕ ХУДОЖНИЦЫ НАЧАЛА ВЕКА
Добро пожаловать на 23-й фестиваль Томаса Манна.
Eine Änderung – alle Prospekte des Festivals sind gedruckt, aber ein Aufführungsort wurde geändert, siehe Filmnächte Update……..
Die alljährliche Vernissage im Künstlerhaus von Valerija und Kazimieras Mizgiris hat einen ganz eigenen Akzent. In diesem Jahr 2019 findet sie am Mittwoch, den 17. Juli um 18.00 Uhr statt.
Continue Reading...Zum ersten Mal begrüßt das Festival offiziell einen Gast aus Kanada. Für unsere deutschen Gäste sei angemerkt, dass Šileika in Litauen überaus geschätzt wird und sich schon viele auf diese Veranstaltung freuen.
Continue Reading...Passend zum Motto des Festivals wird hier ein preisgekrönter Streifen gezeigt, der die Situation in Deutschland in der Mitte des 19. Jahrhunderts schildert, als viele Menschen davon träumten, in die Neue Welt, nach Südamerika auszuwandern und dort ein neues Leben zu beginnen. Der Regisseur Edgar Reitz erzählt damit eine Geschichte aus Westeuropa, dass sich heute als Zuwanderungs- und Hoffnungsort versteht und selbst einmal ein Ort war, von dem viele nur weg in ein besseres Leben wollten.
Continue Reading...Kostenlose Führungen in litauischer und deutscher Sprache durch das Museum des Schriftstellers Thomas Mann im Thomas-Mann-Haus.
Thomas Mann International heißt das 2017 gegründete Netzwerk der Mann-Häuser. Vom 27. bis 28. Juni 2019 fand das jährliche Treffen der Mitgliedern des Netzwerks statt, fünf deutsche, schweizerische, US-amerikanische und litauische Institutionen, die Thomas Manns Gedächtnis und Erbe schätzen.
Doppelausstellung Arbeiten der Schwestern Anna und Helene Michelau, (1880 – 1967), Photographin und Verlegerin in Königsberg, beide mit besonderer Neigung zur Nehrungslandschaft und mit Aufenthalten in Nidden und Klein Kuhren.
Die Liebesgeschichte zwischen dem Pianisten Wiktor und der Sängerin Zula beginnt 1945 in Polen und setzt sich in Westeuropa fort. Berlin und Paris in den fünfziger Jahren sind unter anderem Schauplätze dieses Schwarzweißfilms, der durch eine einzigartige Bildführung besticht.