Während der gesamten Woche wurden Konzerte, Diskussionen, Ausstellungen, Treffen veranstaltet und Filme gezeigt.
Alle Veranstaltungen finden in litauischer und deutscher Sprache statt. Konzertkarten können im Thomas-Mann-Haus (Skruzdynes Str. 17, Nida) oder eine Stunde vor Beginn in der Evangelischen Kirche von Nida erworben werden.
Online Bestellmöglichkeit für Konzertkarten hier >>
English speakers!
The Thomas Mann Festival takes place in Nida. It offeres wonderful concerts, interesting discussions, literature and art at a magical beautiful site on the Baltic coast. The 27th Thomas Mann Festival is scheduled for July 15-22, 2023, with the theme „Cultural Landscapes. The Stranger.“
Samstag, 15. Juli
10 bis 18 Uhr, Thomas-Mann-Haus
VIDEO Lieder aus dem Kompost: mutierende Körper,
zerfallende Sterne
Autorin: Eglė Budvytytė, in Zusammenarbeit mit Marija Olšauskaitė
und Julija Steponaitytė, 2020, Litauen, 30 Min.
wird bis 23. Juli fortlaufend in der Museumsausstellung gezeigt
19.00 Uhr, Evangelische Kirche Nida
Eröffnungskonzert
InterpretInnen: Gintarė Skėrytė (Sopran), Renata Marcinkutė-Lesieur (Orgel), Cara May Watson, Monika Miliauskienė, Mindaugas Paškauskas und Danielius Štrapenskas (Waldhörner);
Kammerchor Aidija, Chor der Nationalen Mikalojus-Konstantinas-Čiurlionis-Kunstschule, Dirigent Romualdas Gražinis
Bronius Kutavičius Oratorium Die letzten heidnischen Riten
Durch das Programm führt die Musikwissenschaftlerin Vytautė Markeliūnienė
Sonntag, 16. Juli
11.00 Uhr, Historisches Museum Kurische Nehrung
FOTOWETTBEWERB | Eigen-fremd
Präsentation der Ergebnisse des vom Festival organisierten Fotowettbewerbs.
ModeratorInnen: Irena Vaišvilaitė und Aurimas Švedas
16.00 Uhr Thomas-Mann-Haus
Tag der Freunde des Thomas-Mann-Hauses
Wie hat die Familie Mann brieflich miteinander kommuniziert?
Treffen mit Holger Pils (Deutschland), der die reichhaltige Familienkorrespondenz der Familienmitglieder von Thomas Mann untereinander untersucht. Herausgeber mehrere Werke zum Wirken der Familie Mann und der Geschäftsführer des Lyrik Kabinetts in München, das u. a. mit vielen Veranstaltungen die Vermittlung der Lyrik fördert. Ein kompetenter Gesprächspartner, der sich auf die Veranstaltung an diesem symbolträchtigen Ort freut. Die Veranstaltung wird vom Förderverein Thomas-Mann-Haus e.V. Berlin, unterstützt.
Moderatorin: Ruth Leiserowitz.
18.00 Uhr, Historisches Museum Kurische Nehrung
AUSSTELLUNG | Landschaftsgedächtnis
Zeichnungen von Paul Kuhfuss (1883–1960).
Ausstellungskuratorinnen: Jelena Kosinova und Kristina Jokubavičienė
20.00 Uhr, Evangelische Kirche Nida
SOLOKONZERT
Claude Debussy Hommage à Rameau aus dem Zyklus Images I (L.110)
Arnold Schönberg Sechs kleine Klavierstücke, Op. 19
Vytautas Bacevičius Suite Nr. 3, op. 60
Karol Szymanowski Calypso aus dem Zyklus Métopes, op. 29
Vytautas Bacevičius Poème Contemplation, op. 5
Johannes Brahms Variationen und Fuge über ein Thema von Händel, op. 24
InterpretInnen: Gabrielius Alekna (Klavier) Durch das Programm führt die Musikwissenschaftlerin Rima Povilionienė
22.00 Uhr, Historisches Museum Kurische Nehrung
KINONÄCHTE | The Ordinaries
Regie: Sophie Linnenbaum, Tragikomödie, 2022, Deutschland, 120 Min.
Montag, 17. Juli
11.00 Uhr Geschichtsmuseum der Kurischen Nehrung
Lesungen aus den Werken von Thomas Mann.
Es liest: Antanas Gailius (in litauischer Sprache)
16.00 Uhr Thomas-Mann-Haus
Wortprogramm | Pilgerschaft: Susan Sontag und Thomas Mann
Treffen mit der Schriftstellerin Kristina Sabaliauskaitė
20.00 Uhr, Evangelische Kirche Nida
STUNDE DER LITAUISCHEN MUSIK. BRONIUS KUTAVIČIUS UND DIE JUNGEN ROMANTIKER
Vidmantas Bartulis (1954–2020). Zwei Fragen an den wilden Pflaumenbaum
Algirdas Martinaitis (1950). Der Lehrling der Singdrossel; Der Teich von Siloah
Onutė Narbutaitė (1956). Der Flötist und Lied aus der Oper Der Cornet
Vidmantas Bartulis. Ich begleite meinen abreisenden Freund und wir schauen zum letzten Mal auf die verschneiten Februarbäume…
Bronius Kutavičius (1932–2021). Sonate
InterpretInnen: Paulius Gefenas (Flöte), Morta Grigaliūnaitė (Klavier)
Durch das Programm führt die Musikwissenschaftlerin Vytautė Markeliūnienė
22 Uhr Historisches Museum Kurische Nehrung
KINONÄCHTE | Grabstätte
Regie: Emilija Škarnulytė, Dokumentarfilm, 2022, Litauen, Norwegen, 60 Min.
Im Beisein der Filmproduzentin Dagnė Vildžiūnaitė
Dienstag, 18. Juli
10.00 Uhr Start an der Evangelischen Kirche Nida
GEFÜHRTE WANDERUNG | Auf der Suche nach
dem wunderbaren Land
Führung: Aušra Feser (Dauer ca. 3,5 h., Voranmeldung: mann@mann.lt)
16.00 Uhr Thomas-Mann-Haus
Wortprogramm | Die Europäer und die Nicht-Europäer — Freunde oder Feinde
Gespräch mit dem Historiker und Diplomaten Jan Tombiński (PL).
Moderatorin: Irena Vaišvilaitė
18.00 Uhr, Künstlerhaus Virginija und Kazimieras Mizgiris in Nida
AUSSTELLUNG | Objekt und Detail: die Ästhetik der Steinzeit
Ausstellungskuratorin: Dalia Ostrauskienė, Litauisches Nationalmuseum
20.00 Uhr, Evangelische Kirche Nida
NORDISCHE MUSIK
Joseph Martin Kraus (1756–1792). Sonate für Violine und Klavier D-Dur, VB 159
Ingeborg von Bronsart (1840–1913). Fantasia für Klavier gis-Moll, Op. 18
Jean Sibelius (1865–1957). Danse caractéristique, Berceuse ir Sérénade, Op. 79
Tur Aulin (1866–1914). Stücke Idyll und Humoresk für Violine und Klavier
Niels Wilhelm Gade (1817–1890). Sonate Nr. 2 für Violine und Klavier d-Moll, Op. 21
Annemarie Åström (Violine, fi), Anna Kuvaja (Klavier, fi)
Durch das Programm führt die Musikwissenschaftlerin Rima Povilionienė
22 Uhr Historisches Museum Kurische Nehrung
KINONÄCHTE | Transit
Regie: Christian Petzold, Liebesdrama, 2018, Deutschland, Frankreich, 101 Min.
Mittwoch, 19. Juli
11.00 Uhr Historisches Museum Kurische Nehrung
Lesungen aus den Werken von Thomas Mann.
Es liest: Ruth Leiserowitz (In deutscher Sprache)
16.00 Uhr Thomas-Mann-Haus
Wortprogramm | Russische Exil-Diskurse zwischen
Normalisierung und Selbstverherrlichung. Shulman vs. Margolis
als zwei Aspekte des Scheiterns
Gespräch mit dem Journalisten Nikolai Klimeniouk (de).
Moderatorin: Anna Maria Strauß
20.00 Uhr, Evangelische Kirche Nida
SOLOKONZERT. STUNDE DER MUSIK VON LUDWIG VAN BEETHOVEN
Interpret: Daumantas Kirilauskas (Klavier)
Andante Favori WoO 57
Fantasie Op. 77 in g-Moll
Sonate Op. 78 Fis-Dur
Sonate Op. 110 As-Dur
Durch das Programm führt die Musikwissenschaftlerin Vytautė Markeliūnienė
22 Uhr Historisches Museum Kurische Nehrung
KINONÄCHTE | Angst essen Seele auf
Regie: Rainer Werner Fassbinder, Melodram, 1973, Deutschland, 92 Min.
Donnerstag, 20. Juli
11.00 Uhr Geschichtsmuseum der Kurischen Nehrung
Treffen mit den Gewinnern des Essay-Wettbewerbs. Lesungen der Texte. Moderation Laurynas Katkus
16.00 Uhr Thomas-Mann-Haus
Wortprogramm | Unsere Irena
Vorstellung des Buchs „Mūsų Irena. Atsiminimai apie Ireną Veisaitę“
(„Unsere Irena. Erinnerungen an Irena Veisaitė“).
Moderator: Aurimas Švedas
20.00 Uhr, Evangelische Kirche Nida
KONZERT UNBEKANNTE STÜCKE
Ernest Chausson (1855–1899). Streichquartett c-Moll, Op. 35
Piu Quartet: Ingrida Rupaitė (1. Violine), Milda Kraujutaitytė (2. Violine),
Silvija Čiuladytė (Viola), Ignė Pikalavičiūtė (Violoncello)
Anton Ferdinand Titz (1742–1811). Duo für Violine und Violoncello C-Dur, Op. 2
Ingrida Rupaitė (Violine), Ignė Pikalavičiūtė (Violoncello)
Durch das Programm führt die Musikwissenschaftlerin Rima Povilionienė
22 Uhr Historisches Museum Kurische Nehrung
KINONÄCHTE | EO
Regie: Jerzy Skolimowski, Drama, 2022, Polen, Italien, 88 Min.
Freitag, 21. Juli
16.00 Uhr Thomas-Mann-Haus
Wortprogramm| Das Jahrhundert der Ausländer und der Emigration
in Osteuropa, von der Revolution 1905 bis zur Gegenwart
Treffen mit Prof. Dr. Anke Hilbrenner (de). Moderation: Darius Staliūnas
20.00 Uhr, Evangelische Kirche Nida
KONZERT | Stunde der Kammermusik
Johannes Brahms (1833–1897). Klavierquintett f-Moll, Op. 34
Daumantas Kirilauskas (Klavier)
Čiurlionis-Quartett: Jonas Tankevičius (1. Violine),
Darius Dikšaitis (2. Violine), Gediminas Dačinskas (Viola),
Elena Daunytė (Violoncello)
Jurgis Kubilius (*1998). Erstaufführung der Auftragskomposition
für das Festival Night on the Red Couch für Streichquartett
Čiurlionis-Quartett
Durch das Programm führt die Musikwissenschaftlerin Vytautė Markeliūnienė
22 Uhr Historisches Museum Kurische Nehrung
KINONÄCHTE | Godland
Regie: Hlynur Pálmason, Drama, 2022, Dänemark, Island, Frankreich, Schweden,
143 Min.
Samstag, 22. Juli
11.00 Uhr Kunstkolonie Nida der Kunstakademie Vilnius
Abfallsammelstelle von NeringaStiftung
AUSSTELLUNG | Besessenheit
Führung mit der Ausstellungskuratorin Anastasija Sosunova
20.00 Uhr Evangelische Kirche Nida
ABSCHLUSSKOZERT
Niels Wilhelm Gade Streichoktett, F-Dur, op. 17
Franz Joseph Haydn (1732–1809). Duo in D für zwei Violoncelli
Ignė Pikalavičiūtė (Violoncello), Domas Jakštas (Violoncello)
Niels Wilhelm Gade (1817–1890). Streichoktett F-Dur, Op. 17
Jonas Tankevičius (Violine), Ingrida Rupaitė (Violine),
Darius Dikšaitis (Violine), Milda Kraujutaitytė (Violine),
Gediminas Dačinskas (Viola), Silvija Čiuladytė (Viola),
Domas Jakštas (Violoncello), Ignė Pikalavičiūtė (Violoncello)
Durch das Programm führt die Musikwissenschaftlerin Vytautė Markeliūnienė
Aktuelles ist auch immer auf unserer Facebook-Seite zu finden.
https://www.facebook.com/Thomasmannhaus/
Das Festival steht unter der Schirmherrschaft von:
Valdas Adamkus, Präsident der Republik Litauen aD
UNESCO-Botschafter des guten Willens
Litauische Nationale Kommission für die UNESCO
Neringa Museen
Goethe Institut Litauen
Europäisches Filmforum „Scanorama“
Kunstkolonie Nida der Kunstakademie Vilnius
Verwaltung des Nationalparks Kurische Nehrung
Litauisches Nationalmuseum
Berufsbildungszentrum für Dienstleistungsunternehmen
Vilnius
Kultur- und Tourismusinformationszentrum Agila
Förderverein Thomas-Mann-Haus e.V.
Litauisches Nationales Radio und Fernsehen
Litauischer Kulturrat
Kommunalverwaltung der Nehrung
Lutherische Gemeinde in Nida
Hotels Jūratė und Nerija, Gasthaus Kastytis
Reiseveranstalter „BaltTours“ Klaipeda
Darius Jasaitis — Leiter des Festivals,
Bürgermeister der Stadt Neringa
Lina Motuzienė — Verwaltung des Festivals,
Geschäftsführerin des Thomas-Mann-Kulturzentrums
Nerijus Masevičius — Koordination des Festivals
Vytautė Markeliūnienė — Kuratorin des Musikprogramms
Dmitrij Gluščevskij — Kurator des Filmprogramms
Katalog: Nerijus Masevičius
Übersetzung: Jūratė Žukauskaitė