Home » Festivalprogramm

Festivalprogramm

30. Internationales Thomas-Mann-Festival

11.–18. Juli 2026, in Nida (Nidden) auf der Kurischen Nehrung / Litauen

„Die Zeit ist aus den Fugen. Hoffnung“


Rückschau auf das vergangene Festival in 2025 mit Aufzeichnungen:

29. Internationales Thomas-Mann-Festival

12.–19. Juli 2025, in Nida (Nidden) auf der Kurischen Nehrung / Litauen

„Die Zeit ist aus den Fugen. Der Glaube“

Während der gesamten Woche wurden Konzerte, Diskussionen, Ausstellungen, Treffen veranstaltet und Filme gezeigt.

Aufzeichnungen vom Wortprogramm und dem Abschiedskonzert

Link zur Übersicht der Aufzeichnungen vom Festival 2025

Für die kommenden Jahre hat das Kuratorium im Jahr 2024 ein Zitat aus Shakespeares „Hamlet“ als zentrales Thema des Festivals gewählt. …… 
Link zum Festival Themen-Zyklus und dem Motto >>

English speakers!
The Thomas Mann Festival takes place in Nida. It offeres wonderful concerts, interesting discussions, literature and art at a magical beautiful site on the Baltic coast. The 30th Thomas Mann Festival is scheduled for July 11-18 2026, with the theme „“Time is out of joint. Hope“
.

Samstag, 12. Juli 2025

19.00 Uhr, Evangelische Kirche Nida
Eröffnungskonzert

Chormusik a cappella 

Juan del Encina (1468–1529). Triste España sin ventura
William Bird (1540–1623). Ave Verum Corpus
Henry Purcell (1659–1695). Remember not, Lord, our offences
Edward Bairstow (1874–1946). Let all mortal flesh keep silence
Thomas Morley (1557–1602). Now is the month of maying
Moses Hogan (1957–2003), Sam Robson. Hear my prayer
Eric Whitacre (1970). Sleep Jurgis Kubilius (1998). Pavasario madrigalas
Bob Chilcott (1955). Sun, moon, stars and see Jennifer Lucy Cook. Time Caroline Shaw (1982). To the hands: iii. Her beacon-hands, beckon
Charles Villiers Standford (1852–1924). The blue bird
Anton Bruckner (1824–1896). Locus iste
Robert Lucas Pearsall (1795–1856). Lay a garland

InterpretInnen: Vokalensemble DUODECO 
Augustė Andrijauskaitė (Sopran), Justina Leinartaitė (Sopran), Ūla Zemeckytė (Alt), Gintarė Kulikauskytė (Alt), Povilas Vanžodis (Tenor),
Paulius Klangauskas (Tenor), Gabrielius Gaidamavičius (Bass),
Arūnas Maliukas (Bass). Künstlerischer Leiter: Povilas Vanžodis
Durch das Programm führt die Musikwissenschaftlerin Vytautė Markeliūnienė

Mehr über die Musik des Abends – Link >>

Sonntag, 13. Juli 2025

12.00 Uhr Treffpunkt Geschichtsmuseum der Nehrung
GEFÜHRTE WANDERUNG | Die Insel der Götter und Winde
Ein zweistündiger Spaziergang auf den Wegen von Nida: Geschichten
über Natur, Glauben und den Menschen im Wandel der Zeiten. Geführt von
der Geografin Aušra Feser.

16.00 Uhr Thomas-Mann-Haus
WORTPROGRAMM | Thomas Mann – der Brasilianer

Vortrag und Gespräch mit der Germanistin
Prof. Veronika Fuechtner.
Moderation: Antanas Gailius
Bild © Katie Lenhart

Aufzeichung auf YouTube

Die litauischen Passagen werden auf Deutsch von einer Übersetzerin vorgetragen

Bild © Katie Lenhart


18.00 Uhr Künstlerhaus Virginija und Kazimieras Mizgiris
AUSSTELLUNG | Lichtblitz
Eröffnung der Ausstellung von Metallminiaturen der Künstlerin Aurelija Šimkutė

20.00 Uhr, Evangelische Kirche Nida 
ZYKLUS VON SOLOKONZERTEN I 
Franz Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ op. 25 
Interpreten: James Newby (Großbritannien, Tenor), Simon Lepper (Großbritannien, Klavier) 
Durch das Programm führt die Musikwissenschaftlerin Rima Povilionienė

Montag, 14. Juli 2025

12.00 Uhr Treffpunkt für Führung auf Litauisch
Geschichtsmuseum der Nehrung
GEFÜHRTE WANDERUNG | Die Insel der Götter und Winde
Ein zweistündiger Spaziergang auf den Wegen von Nida: Geschichten
über Natur, Glauben und den Menschen im Wandel der Zeiten. Geführt von
der Geografin Aušra Feser.

16.00 Uhr Thomas-Mann-Haus
WORTPROGRAMM | Heimweh im Paradies: Thomas Mann in Kalifornien

© Niklas Berg

Aufzeichung auf YouTube

Treffen mit Literaturprofessor Martin Mittelmeier (Deutschland)
Moderation Ruth Leiserowitz
Der Germanist Autor und Lektor Martin Mittelmeier stellt sein neues Buch vor.
Mehr darüber mit O-Ton des Gastes – Link >>

Veranstaltungspartner:
Förderverein Thomas-Mann-Haus e.V.

20.00 Uhr, Evangelische Kirche Nida 
ZYKLUS VON SOLOKONZERTEN II 
Mikalojus Konstantinas Čiurlionis (1875–1911). Kleine Sonate, VL 269–271
Frédéric Chopin (1810–1849). Vier Mazurken, Op. 33
Clara Schuman (1819–1896). Drei Romanzen, Op. 21
Robert Schumann (1810–1856). Karneval, Op. 9
Interpret: Rokas Valuntonis (Klavier)
Durch das Programm führt die Musikwissenschaftlerin Vytautė Markeliūnienė

Aufzeichnung in YouTube

22.00 Uhr Geschichtsmuseum der Nehrung, Pamario g. 53, Nida

KINONÄCHTE | Das siebente Siegel
Regie: Ingmar Bergman, Spielfilm, 1957, Schweden, 96 Min.
Moderation: Dmitrij Gluščevski

Dienstag, 15. Juli 2025

11.00 Uhr Geschichtsmuseum der Nehrung
Lesungen aus dem Werk von Thomas Mann.
Es liest: Antanas Gailius (in litauischer Sprache)

16.00 Uhr Thomas-Mann-Haus
WORTPROGRAMM | Glaube und Schreiben als Wiederherstellung
einer „aus den Fugen geratenen“ Realität
Treffen mit der Schriftstellerin Laura Sintija Černiauskaitė
Moderation: Gintautė Žemaitytė

20.00 Uhr, Evangelische Kirche Nida 
KONZERT | STUNDE DER LITAUISCHEN MUSIK
Lukas Butkus (2000). Uraufführung eines vom Festival in Auftrag gegebenen Werks
Eduardas Balsys (1919–1984). Habanera für Violine, Violoncello und Klavier Anatolijus Šenderovas (1945–2019). Klaviertrio Nr. 2 In Memoriam… für Violine, Violoncello und Klavier
Vidmantas Bartulis (1954–2020). I like Haydn für Violine, Violoncello und Klavier
Algirdas Martinaitis (1950). Die kleine Faustiana (Warten auf Faust)
für Violine, Violoncello und Klavier
Faustas Latėnas (1956–2020). Sonate für Violoncello und Klavier
I. Delicatamente, fluentemente; II. Vivo
Klaviertrio FortVio InterpretInnen: Indrė Baikštytė (Klavier), Ingrida Rupaitė (Violine), Povilas Jacunskas (Cello) 
Durch das Programm führt die Musikwissenschaftlerin Vytautė Markeliūnienė

Aufzeichnung auf YouTube

22.00 Uhr Historisches Museum Kurische Nehrung, Pamario g. 53, Nida

KINONÄCHTE | Riefenstahl
Regie: Andres Veiel, Dokumentarfilm, 2004, Deutschland, 115 Min.
Moderation: Dmitrij Gluščevski

Mittwoch, 16. Juli 2025

11.00 Uhr Geschichtsmuseum der Nehrung
Lesungen aus dem Werk von Thomas Mann.
Es liest: Ruth Leiserowitz (In deutscher Sprache)

18.00 Uhr Geschichtsmuseum der Nehrung
AUSSTELLUNG | Eröffnung
Ausstellung der Künstlerin Vita Zaman.
Kuratorin: Gintautė Žemaitytė

20.00 Uhr, Evangelische Kirche Nida 
ZYKLUS VON SOLOKONZERTEN: III 
Einojuhani Rautavaara (1928–2016). Fiddlers, Op. 1
Robert Shumann (1810–1856). Davidsbündlertänze, Op. 6
Kaija Saariaho (1952–2023). Ballade
Einojuhani Rautavaara, Peter Lönnqvist (*1965). Konzert für Vögel
und Orchester Cantus Arcticus, Op. 61 (Fassung für Klavier)
The Bog | Melancholy | Swans Migrating
Interpretin: Morta Grigaliūnaitė (Klavier)
Durch das Programm führt die Musikwissenschaftlerin Rima Povilionienė

Aufzeichnung auf YouTube

22.00 Uhr Historisches Museum Kurische Nehrung, Pamario g. 53, Nida

KINONÄCHTE | Die große Stille
Regie: Philip Gröning, Dokumentarfilm, 2005, Deutschland, Schweiz,
Frankreich, 164 Min.
Moderation: Dmitrij Gluščevski

Donnerstag, 17. Juli 2025

11.00 Uhr Geschichtsmuseum der Kurischen Nehrung
LESUNGEN |Treffen mit den SiegerInnen des Essay-Wettbewerbs.

Aufzeichnung auf YouTube

Die Veranstaltung ist deshalb so interessant, weil hier die Meinungen und Betrachtungen junger LitauerInnen zum Thema des Festivals vorgetragen werden. Mit Übersetzungen ins Deutsche.


Bei dem internationalen Thomas-Mann-Festival-Aufsatzwettbewerb hat eine kompetente Jury die Beiträge der Teilnehmer bewertet und die besten ausgewählt. Die Gewinner sind:
Dovilė Gervytė
Jonas Valonis
Kristina Alsytė

Moderation Laurynas Katkus
Der Wettbewerb wurde organisiert vom Goethe-Institut Litauen und dem Thomas-Mann-Kulturzentrum.

16.00 Uhr Thomas-Mann-Haus
WORTPROGRAMM
Gespräch mit dem Philosophen Viktor Bechmetjev
Moderator Aurimas Švedas

20.00 Uhr, Evangelische Kirche Nida 
KONZERT | Klänge der Ostseeküste
Jean Sibelius (1865–1957). Souvenir, Op. 79;
Humoreske Nr. 1 d-Moll, Op. 87; Sonatina E-Dur, Op. 80
Feliksas Bajoras (*1934). Flesible Nr. 1 und Adagio Nr. 6 aus Stücke für Violine und Klavier; Sonate für Violine und Klavier Vergangene Jahre
InterpretInnen: Jokūbas Švambaris (Violine), Gabrielė Agilė Bajoraitė (Klavier)
Durch das Programm führt die Musikwissenschaftlerin Vytautė Markeliūnienė

Aufzeichnung auf YouTube

22.00 Uhr Historisches Museum Kurische Nehrung, Pamario g. 53, Nida

KINONÄCHTE |Der Sprung
Regie: Giedrė Žickytė, Dokumentarfilm, 2020, Litauen, Lettland,
Frankreich, USA, 84 Min.
Moderation: Dmitrij Gluščevski

Freitag, 18. Juli 2025

11.00 Uhr Geschichtsmuseum der Nehrung
Lesungen aus den Werken von Thomas Mann.
Es liest: Laurynas Katkus (in litauischer Sprache)

16.00 Uhr Thomas-Mann-Haus
WORTPROGRAMM | Wege, Umwege und Dickichte des Glaubens
Diskussion mit der Dichterin und Essayistin Giedre Kazlauskaite
Moderator Laurynas Katkus

20.00 Uhr, Evangelische Kirche Nida 
ZYKLUS VON SOLOKONZERTEN IV 
Gabriel Fauré (1845–1924). Nocturnes
Nr. 1, es-Moll, Op. 33 | Nr. 2, H-Dur, Op. 33 | Nr. 4, Es-Dur, Op. 36 |
Nr. 6, Des-Dur, Op. 63 | Nr. 7, cis-Moll, Op. 74 | Nr. 9, h-Moll, Op. 97 |
Nr. 11, fis-Moll, Op. 104 | Nr. 12, e-Moll, Op. 107 | Nr. 13, h-Moll, Op. 119
Interpret: Jurgis Karnavičius (Klavier) 
Durch das Programm führt die Musikwissenschaftlerin Rima Povilionienė

Aufzeichnung auf YouTube

22.00 Uhr Historisches Museum Kurische Nehrung, Pamario g. 53, Nida

KINONÄCHTE | Der Himmel über Berlin

Immer wieder sehenswert. Der Kultfilm kurz vor dem Ende der Teilung Berlins.

Regie: Wim Wenders, Spielfilm, 1987, Deutschland, Frankreich, 128 Min.
Moderation: Dmitrij Gluščevski

Samstag, 19. Juli 2025

19.00 Uhr, Evangelische Kirche Nida 
ABSCHLUSSKONZERT 
Joseph Haydn (1732–1809). Streichquartett A-Dur, Op. 2/1
Einojuhani Rautavaara (1928–2016). Adagio celeste
Algirdas Martinaitis (*1950). Paradiesvögel
Vidmantas Bartulis (1954–2020). I like Schubert
InterpretInnen: Kammerorchester St. Christophorus, künstlerischer Leiter und Chefdirigent: Modestas Barkauskas
Durch das Programm führt die Musikwissenschaftlerin Vytautė Markeliūnienė

Aufzeichnung auf YouTube

Aktuelles ist auch immer auf unserer Facebook-Seite zu finden.

https://www.facebook.com/Thomasmannhaus/


Veranstalter:
Thomas-Mann-Kulturzentrum


Das Festival steht unter der Schirmherrschaft von:
Valdas Adamkus, Präsident der Republik Litauen aD
UNESCO-Botschafter des guten Willens
Litauische Nationale Kommission für die UNESCO


Partner des Festivals

Neringa Museen

Goethe Institut Litauen

Europäisches Filmforum „Scanorama“

Kunstkolonie Nida der Kunstakademie Vilnius

Kultur- und Tourismusinformationszentrum Agila

Museum für Fotografie Šiauliai

Förderverein Thomas-Mann-Haus e.V.

Medienpartner des Festivals

Litauisches Nationales Radio und Fernsehen

Sponsoren des Festivals

Litauischer Kulturrat

Kommunalverwaltung der Nehrung

Lutherische Gemeinde in Nida

Hotels Jūratė und Nerija

Reiseveranstalter „BaltTours“ Klaipeda

Organisationskomitee

Darius Jasaitis — Leiter des Festivals,
Bürgermeister der Stadt Neringa
Lina Motuzienė — Verwaltung des Festivals,
Geschäftsführerin des Thomas-Mann-Kulturzentrums
Nerijus Masevičius — Koordination des Festivals
Vytautė Markeliūnienė — Kuratorin des Musikprogramms
Dmitrij Gluščevskij — Kurator des Filmprogramms
Katalog: Nerijus Masevičius
Übersetzung: Jūratė Žukauskaitė
Fotos: Bartek Barczyk, Vladas Braziūnas, Dmitrijus Matvejevas,
Frank Rumpenhorst, Jonas Šopa, Tomas Terekas,
Ilmė Vyšniauskaitė